Der Spiegel stellt an seine Foristen die Frage Wäre ein Ereignis wie die SPIEGEL-Affäre Read more […]
Kultur
Fütter die Tonne – Das unsägliche Jammerbuch …
Manche Dinge fliegen vorbei, obwohl man sich mit ihnen eigentlich gar nicht auseinander Read more […]
Stéphane Charbonnier – der ein Karikaturist sein wollte …
Und wieder islamkritische Karikaturen, und wieder unter dem Deckmäntelchen der Meinungsfreiheit Read more […]
Demonstranten sind Randalierer, Mörder, Brandstifter, Chaoten? …
Es ist schon eine merkwürdige Sprache, derer sich die gesamte Presse derzeit bedient. Read more […]
Integration und Bekämpfung von Hass sind staatliche Aufgaben
Der Überfall Jugendlicher mit arabischem Migrationshintergrund auf einen jüdischen Read more […]
Wowereit zerstört kollektives Gedenken, Kulturerbe Berlins
Was für die Arabische Revolution der Tahirplatz, das muss für die westliche Welt, Read more […]
Kampf um die Lufthoheit – Mehr Toleranz bitte
Die Menschen machen sich das Leben wahrlich nicht leicht, und immer häufiger kann Read more […]
Das liebe Geld
Gerade bei Profisportlern wird deutlich, wie wenig die Höhe des Einkommens mit der tatsächlich erbrachten Leistung zu tun hat. Ein hohes Einkommen spiegelt keine wirkliche Leistung wieder, stattdessen ist es ein Gradmesser für eine früher erbrachte und in Zukunft erwartete Leistung. Das ist ein gewaltiger Unterschied! Doch welchen Einfluss hat Geld auf unsere Motivation, auf unser Zusammenleben und auf unser Wohlbefinden? Wissenschaftlich haltbar sind folgende Zusammenhänge:
Wenn der Bonus die Intelligenz dominiert
Wie sieht die Alternative für Unternehmen aus, die vermeiden möchten, dass die natürliche Verbindung zwischen Motivation und Motivatoren ihrer Mitarbeiter unterbrochen wird? Sie müssen darauf achten, die Wirklichkeit als extrinsischen Reizgeber zu nutzen. Jedes Unternehmen ist per se äußeren Anforderungen und Zwängen ausgesetzt, denen es sich nicht oder nur schwer entziehen kann. Kunden, Wettbewerber und Lieferanten bestimmen maßgeblich die direkten Einwirkungen, die Liste der Einflussnehmer kann allerdings schnell um Gesetze, Politik, Institutionen, Verbände, regionale Kultur und andere ergänzt werden, die mehr indirekte Effekte haben.